Fell, Kenn, Mertesdorf, Naurath und Schoden sind Ortgemeinden im Landkreis Trier-Saarburg

Fell

Der Name Fell (von lat. vallis, das Tal) deutet auf (spät-)römischen Ursprung hin. Die frühe Besiedlung des Tales durch Kelten und Römer belegten Ausgrabungen in den 1980er-Jahren auf dem Burgkopf. Im Mittelalter wurde der Ort über Jahrhunderte von der Trierer Abtei St. Maximin geleitet, zu dessen Besitz Fell gehörte. Die Maximiner erbauten auch eine Burg, von der heute nur noch das Burgtor, Teile der Mauer und ein Burgkeller erhalten sind. Historisch werden die Ortsteile Oberfell und Niederfell unterschieden. Der frühere Fronhof des Klosters weist auf die Verbindung zu St. Maximin hin.

Kenn

Der Name Kenn kommt vom lateinischen und wurde früher cannis (lat. canna = Schilfrohr, lat. cannis = Schilfufer) geschrieben. Der Ort wurde 893 erstmals urkundlich erwähnt. Die Schreibweise Kenn wurde etwa ab 1700 verwendet.
Es liegen mehrere Funde aus der Eisenzeit vor und es gab mehrere römische Funde in Kenn. Eine Statue einer römischen Quellnymphe befindet sich in gut erhaltenem Zustand im Rheinischen Landesmuseum Trier und eine Kopie in Kenn am Römerplatz.
Auf der heutigen Kenner-Ley liegt die alte Poststraße, hierbei handelt es sich um Teile einer römischen Straße, die von Trier nach Bingen führte.
Unter französischer Territorialherrschaft wurde Kenn der Mairie Longuich im Kanton Schweich zugeteilt. Das Maximiner Hofgut wurde 1812 versteigert. Zwischen 1803 und 1808 war Kenn Sukkursalpfarrei und galt dann bis zur endgültigen Errichtung einer Pfarrei als Kapellengemeinde mit Vikar.

Mertesdorf

Die Geschichte des Dorfes reicht bis in die Römerzeit zurück. Die Römerstraße von Trier nach Mainz führte durch dieses Nebental auf die Hunsrückhöhen. Römische Baureste, ein römischer Friedhof nahe der heutigen Landesstraße 151 (ehem. Bundesstraße 52), die nachgewiesene römische Gesteinsmühle im Tal sowie Zeugnisse des Römerweinbaus am Grüneberg zeugen für eine fast 2000-jährige Geschichte. Schon zur Römerzeit fand die Gegend um den Ort Eingang in die Literatur. In dem 483 Versen umfassenden Gedicht Mosella beschrieb der Dichter Ausonius die Mosel und ihre Nebenflüsse. Von der Ruwer nennt er eine technische Besonderheit: die Marmorsägen, die Marmorblöcke zu Marmorplatten zerschnitten haben. Diese wurden bei den Großbauten der Kaiserstadt Trier als Fußbodenbeläge und Wandverkleidungen gebraucht. Bei Ausgrabungen an der Karlsmühle in der Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Fragmente gefunden, welche auf eine römische Gesteinsmühle schließen lassen.
893 wurde Mertesdorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Eine weitere Urkunde aus dem Jahr 966 weist bereits die Existenz einer Dorfkapelle nach. Im Mittelalter gehörte Mertesdorf über 1000 Jahre zur Abtei St. Maximin in Trier, einem der reichsten Klöster, das erst 1801 durch die Truppen Napoleons aufgelöst wurde. Die in den Jahren 1855–1856 erbaute Kirche wurde 1976 durch einen Neubau ersetzt.

Kirchenbucheinträge sind über die Pfarre St. Klemens Ruwer oder St. Michael Trier zu finden.
Personenstandsregister sind über die Bürgermeisterei Ruwer (Standesamt Ruwer) zu finden.

Naurath

In der Gemarkung von Naurath wurden Spuren römischer Grundmauern und Ziegel gefunden, die auf eine Besiedlung in der Römerzeit deuten. Der Ortsname könnte von nuwe rode (neue Rodung) hergeleitet sein. 1569 wurde der Ort unter dem Namen Nuwert, später als Nawert erwähnt. 1465 wurden in alten Urkunden Bergwerke zu Nuinrait genannt. Hier wurde Erz abgebaut. Heute ist vom damaligen Bergbau nichts mehr zu sehen. Die Reichsgrafen von Kesselstatt verwalteten den Ort.

Schoden

Zur Zeit Ludwigs des Frommen wurde im Jahre 816 der Ort als Scoda erwähnt und im Jahre 953 wurde Scodam als Besitz der Trierer Abtei St. Irminen (Oeren) genannt, die den Anbau von Reben pflegten. An die Präsenz der Irminen in Schoden erinnert noch heute die landläufige Bezeichnung Irminerwald für das Waldgebiet oberhalb der Ortsgemeinde. Der „Schodener Saarfeilser Marienberg“ und der „Schodener Herrenberg“ gehören zu den bedeutendsten Spitzenlagen an der Saar.

 

Ruwer, Filsch und Ehrang sind drei der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Ruwer

Ruwer/Eitelsbach ist einer Ruwer-Maximin (links der Ruwer) und Ruwer-Paulin (rechts der Ruwer) waren im Mittelalter getrennte Besitzungen der Trierer Abtei St. Maximin bzw. des Stiftes Paulin. Sie kamen 1815 als Gemeinden im Landkreis Trier zur preußischen Rheinprovinz und wurden 1930 zur Gemeinde Ruwer vereinigt.
Eitelsbach gehörte im Mittelalter zum kurtrierischen Amt Pfalzel. 1815 wechselte es zur Bürgermeisterei Casel, anschließend zur Bürgermeisterei sowie zum Amt Ruwer.

Kirchenbucheinträge sind über die Pfarre St. Klemens Ruwer zu finden.
Personenstandsregister sind über die Bürgermeisterei Ruwer (Standesamt Ruwer) zu finden.

Filsch

Filsch wurde 973 vom Trierer Erzbischof Theoderich I., der den Hof Filsch mit sechs Bauerngütern der Benediktinerabtei St. Marien hinterließ, zum ersten Mal offiziell erwähnt. Filsch zählt damit zu den ältesten Ortschaften in der Umgebung von Trier. Am 7. Juni 1969 gab der Ort seine Eigenständigkeit auf und wurde in die Stadt eingemeindet.

Ehrang

Der Name Ehrang stammt von einem Keltenführer namens Irus, der das Gebiet der Kyllmündung wegen seiner günstigen Lage als Siedlung wählte, die nach ihm Yranc oder Irancum genannt wurde. Eine wichtige keltische Handelsstraße führt dort über die Kyll. Die Römer bauten später an dieser Stelle eine Brücke und errichteten in ihrer Nähe Denkmäler und Weihestätten.
Der Name Quint stammt aus der Römerzeit und leitet sich aus seiner Lage am fünften Meilenstein (ad quintum lapidem) entlang der Römerstraße von Trier nach Andernach ab. 1346 erhielt Ehrang unter dem späteren deutschen Kaiser Karl IV. die Stadtrechte nach Frankfurter Recht. 1683 entstand in Quint unter dem Gründervater Franz von Pidoll eine Eisenhütte mit Gießerei.
Am 1. März 1968 kam es zur Vereinigung der beiden selbstständigen Gemeinden Ehrang und Pfalzel zu einer Großgemeinde. Nur ein Jahr später jedoch, am 7. Juni 1969, wurde die Gemeinde Ehrang-Pfalzel in die Stadt Trier eingegliedert. Pfalzel und Ehrang/Quint sind seitdem Ortsbezirke der Stadt Trier.

Standesamt Ruwer
Untere Kirchstraße 1 – 54320 Waldrach
www.ruwer.de

zurück zur Ortsübersicht